
Wismut-Erbe
Herzlich Willkommen auf dem digitalen Forschungsportal „Wismut-Erbe“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig!
Der Uranerzbergbau in der DDR und die anschließende Sanierung der Hinterlassenschaften sind untrennbar mit dem Unternehmen „Wismut“ verbunden. Der Begriff „Wismut“ steht dabei als Synonym für ein sowjetisches (SAG) bzw. sowjetisch-deutsches (SDAG) Bergbauunternehmen zur Uranerzförderung und als Identifikationsbegriff für viele Tausend Angestellte.
- Das digitale Forschungsportal vernetzt die sehr heterogen verteilten Quellen zur „Wismut“ und macht diese recherchierbar.
- Wir arbeiten die Quellen zur „Wismut“ strukturiert auf, indem wir den bisherigen Forschungsstand sowie Art, Umfang und Zugänglichkeit von Materialien dokumentieren.
- Wir haben Zeitzeugen befragt und gefilmt und sind somit ein multimediales Gedächtnis der „Wismut“.
- Wir zeigen mittels raumbezogener Daten den Wandel und die Transformation einer (Bergbau-)Landschaft.
Wir wollen multidisziplinäre Forschung anregen und gleichzeitig das „Wismut-Erbe“ bewahren und vermitteln. – Das Forschungsportal ist aber kein Archiv. Zugang zu Quellen ist nur möglich, wenn die jeweiligen Archive die Quellen digital zugänglich gemacht haben.
Bereiche
Blogeinträge
Karte





© OpenStreetMap-Mitwirkende
Zeitleiste
III. Deutsch-sowjetisches Pleinair für Maler und Grafiker
I. Deutsch-sowjetisches Pleinair für Maler und Grafiker
1. Arbeiterfestspiele
Internationale Gartenbauausstellung (iga)
International Conference on Radioactive Waste Management
Autorenkonferenz des Mitteldeutschen Verlages (1. Bitterfelder Konferenz)
Grubenbrand Bad Schlema
Internationale Friedensfahrt
Grubenunglück Zwickau
IV. Deutsch-sowjetisches Pleinair für Maler und Grafiker
II. Deutsch-sowjetisches Pleinair für Maler und Grafiker
0
0
00:00:00




